"Bei uns im Heimatland geht man anders mit Kindern um!!!"

22/06/2025

"Bei uns im Heimatland geht man ganz anders mit Kindern um!" –
Wenn kulturelle Unterschiede im Kita-Alltag aufeinandertreffen

In einer Kindertageseinrichtung kommt es immer wieder zur gleichen Szene:
Eine Mutter ist unzufrieden mit der Art, wie ihr Kind betreut wird. Sie wird laut, macht ihrem Ärger Luft – und verweist dabei regelmäßig auf die Erziehungsmethoden ihres Herkunftslandes. Für das pädagogische Team ist das eine wiederkehrende Herausforderung. Die Fachkräfte bemühen sich um Verständnis und Dialog, stoßen aber auch an ihre Grenzen.
Solche Situationen werfen wichtige Fragen auf:
Was ist "gute Betreuung" – und wer definiert das?
Welche Vorstellungen von kindlicher Entwicklung, Nähe, Autonomie und Erziehung bringen Familien mit?
Wie kann ein Team interkulturell sensibel agieren, ohne dabei eigene pädagogische Prinzipien aufzugeben?
In einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft gehören solche Spannungsfelder zum pädagogischen Alltag. Sie fordern nicht nur Kommunikationsgeschick und Empathie, sondern auch fachliche Reflexion:
Wie können Missverständnisse frühzeitig erkannt werden?
Welche Rolle spielen kulturell geprägte Erwartungen an die Kita?
Und wie können Bildungsinstitutionen Räume schaffen, in denen Dialog statt Konfrontation entsteht?
Interkulturelle Kompetenz ist kein Zusatzwissen – sie ist längst eine Schlüsselqualifikation im Bereich der frühkindlichen Bildung.
👉 Wie geht ihr in euren Teams mit solchen Situationen um?
👉 Welche Erfahrungen habt ihr im Umgang mit kulturell bedingten Erwartungskonflikten gemacht?
Ich freue mich auf den Austausch!
#interkulturelleKompetenz #KitaAlltag #frühkindlicheBildung #Diversität #Elternarbeit